Englisch für Gesundheit und Soziales
Englisch hilft, Brücken zu bauen
Die englische Sprache ist in den allermeisten Fällen eine ideale Brücke zu Menschen, die nicht ausreichend Deutsch sprechen. Das können Menschen sein, deren Muttersprache Englisch ist, oder – sehr viel häufiger – Menschen, die Englisch als Zweit- oder Drittsprache sprechen. Dies bringt besondere Herausforderungen mit sich. Manchmal ist es ein ungewöhnlicher Akzent, manchmal ein reduzierter Wortschatz.
Der Schwerpunkt unseres Unterrichts liegt auf der mündlichen Kommunikation. Denn hier beginnt Kommunikation in der Regel – wenn wir uns gegenüberstehen und miteinander ins Gespräch kommen wollen – oder müssen. Wir unterstützen Sie darin, Vokabeln und Redewendungen zu lernen, die Sie benötigen, um differenzierte Gespräche auf Englisch zu führen.
Fachvokabular und Rollenspiele
Wir können Ihnen helfen, Fachvokabular zu lernen, um mit englischsprachigen Personen über wichtige Themen zu sprechen. Sie lernen, wie Sie die Bedürfnisse der Menschen, die Ihre Hilfe suchen, aufnehmen können, um ihnen dann ein passendes Hilfsangebot zu unterbreiten. Dies könnte ein Erstgespräch, eine Anamnese, eine Diagnose oder (Psycho-)Therapie umfassen. Im sozialpädagogischen Bereich erfahren Sie, wie man Eltern berät und unterstützt.
Wir sind sicher: Es gibt viele Situationen im Gesundheits- und Sozialbereich, in denen Sie Menschen mit Ihren neugelernten Englischkenntnissen hilfreich zur Seite stehen können.
Englisch als Qualitätsmerkmal
Und es geht um mehr: Sprachkompetenz im Englischen ist für Sie in Ihrem Beruf von großem Vorteil. Durch die bessere Möglichkeit der Verständigung fühlen Sie sich sicherer in der Kommunikation mit englischsprachigen Personen und es gelingt Ihnen, Vertrauen aufzubauen, Missverständnissen vorzubeugen und Informationen, die für Ihren Arbeitsbereich wichtig sind, mitzuteilen.
Sie können davon ausgehen, dass Ihre Fachkompetenz auch in der fremden Sprache spürbar sein wird und Anerkennung findet. Und die Menschen, mit denen Sie zu tun haben, werden Ihnen dankbar sein.
Besseres Miteinander durch besseres Verständnis
Sie leiten eine Abteilung im Gesundheits- oder Sozialbereich? Dann profitieren Sie als Einrichtung ebenfalls von den Englisch-Sprachkenntnissen Ihrer Mitarbeiter_innen. Menschen, für die Ihre Einrichtung zuständig ist, werden besser verstanden, Hinweise, Bitten, An- und Verordnungen können umgesetzt werden, weil Ihre Mitarbeiter_innen besser erklären können, worum es geht. Das Ergebnis: deutlich mehr Zufriedenheit auf allen Ebenen.
Für Gruppen und Einzelpersonen
Das Centre for Communication in Health Care bietet seit über 30 Jahren innovative und hochwertige Englisch-Kurse für Menschen, die im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten, an. Alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit Menschen zu tun haben, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, profitieren von unserem Angebot. Ob in der Gruppe oder im Einzelunterricht – unsere Kurse sind immer maßgeschneidert.
Wir haben Kurse für Ärzte und Ärztinnen sowie Studierende der Medizin und der Psychologie entwickelt und durchgeführt. Bei uns lernen auch Psychotherapeut_innen, Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte und andere Berufe im Gesundheitswesen Englisch, um Gespräche zu führen, die die Patient_innen verstehen.
Englische Sprachkompetenz gewinnbringend einsetzen
Auch Sozialarbeiter_innen und Erzieher_innen sind immer häufiger damit konfrontiert, Englisch als verbindende Sprache einzusetzen. Englisch hilft, erste Barrieren zu überwinden, einen Zugang zu Menschen zu schaffen, die ersten Schritte gemeinsam zu gehen. Die Kommunikation mit Eltern unterstützt die Integration ganzer Familien.
Wir organisieren unserer Kurse gemeinsam mit Gesundheitseinrichtungen und Bildungsträgern in deren Räumen. So können wir maßgeschneiderte Unterrichtseinheiten anbieten. Unsere Kurse können auch im Rahmen von Kongressen oder Tagungen als Workshop angeboten werden.
Aber auch wer sich selbst weiterbilden möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Wir bieten sowohl Einzelunterricht als auch Fernunterricht (über E-Mail und Telefon) an.